Briefing Multi Talent

  • Im Anhang findet ihr das Briefing für die Mission Multi Talent vom Donnerstag 9.12.2021.


    Hier noch ein Beispiel, wie die verschiedenen Segmente geflogen werden:


    A) 2 Piloten fliegen in Formation mit F18 von der Roosevelt nach Nalchik. Callsign HORNET11 und HORNET12.


    B) in Nalchik steigen sie in dieselbe Huey als Pilot und Copilot (Multicrew) und evakueiren das Team ALPHA1 und fliegen wieder zurück nach Nalchik. Callsign DRAGON11.


    C) die 2 Piloten steigen in Nalchik wieder in die F18 und fliegen zur Roosevelt. Callsign HORNET51 und HORNET52.


    Jeder kann das Flugzeug fliegen, welches ihm passt und er installiert hat. Es ist also auch möglich den Jet-Teil zum Beispiel als F14 Multicrew, oder mixed Formation F16 und F18, etc. zu fliegen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Wer keinen Heli (mit)fliegen kann, auch kein Problem. Während dem zweiten Leg (Evakuierung) gibt's auch etwas Arbeit für Jet-Piloten.

    Wer keinen Jet fliegen kann, auch kein Problem. Wir haben für alle immer die passende Lösung.


    Also, freut Euch auf eine schöne Mission und teilt mir doch bitte Eure Präferenzen bezüglich Jet und Heli mit.


    Gruss

    Pitbull

  • Kannst du noch, wenn nicht schon geschehen, auf Nalchik Statik Hornets und Hueys hinstellen? Dann wissen wir wo wir hintaxeln müssen und könnten rüberrennen (freie Kamera) . Mich juckts in den Fingern anschließend ein Video zu drehen....

    Außerdem bitte beim Huey die Flugzeugsteuerungspriorität auf gleichwertig verantwortlich setzten.

    Danke:)

  • Kannst du noch, wenn nicht schon geschehen, auf Nalchik Statik Hornets und Hueys hinstellen? Dann wissen wir wo wir hintaxeln müssen und könnten rüberrennen (freie Kamera) . Mich juckts in den Fingern anschließend ein Video zu drehen....

    Außerdem bitte beim Huey die Flugzeugsteuerungspriorität auf gleichwertig verantwortlich setzten.

    Danke:)

    Hmm, der Platz in Nalchik ist sehr knapp bemessen. Ich habe mal bei der Helilandezone eine F18 platziert. Ansonsten drehen wir diese Szene mal separat.

  • War eine geile Mission gestern! Danke Pitbull!:):thumbup:


    Leider musste ich zum Schluss wegen der fortgeschrittenen Zeit (0:30h) nach einigen erfolglosen Versuchen meine Landeversuche auf dem Carrier abbrechen.

    Ich hab ja noch nicht viele Flugstunden auf dem Muster, aber eigentlich bin ich schon so weit, dass ich nach entsprechendem Case1 Anflugverfahren (wie im unten verlinkten Video beschrieben) in den meisten Fällen irgend ein Seil auf dem Deck erwische.

    Gestern war alles anders. Der Träger war beim finalen Turn plötzlich viel näher. Außerdem schien mich ein Seitenwind nach rechts zu drücken. Ich musste die Kurve steiler ziehen, zog am Stick und machte mir meinen Anstellwinkel (On-speed trim) kaputt usw. Ich fuhr die Klappen wieder ein und aus, setzte meinen Trim neu usw., aber der Anflug blieb absolut seltsam..... bis....ich glaube Marvel erwähnte, dass der Carrier nicht fährt, sondern steht!

    Nun, eine Landung auf einen stehenden Träger hatte ich mit der Hornet noch nicht gemacht...

    Jetzt könnte man meinen, dass der Unterschied nur marginal sein dürfte. Zumindest für mich war es dies nicht und es zeigte deutlich wie ich die Gegebenheit missinterpretierte. Mein vermeintlich wahrgenommener Seitenwind nach rechts zum Beispiel. Das war ich selber. Ich flog an wie bei einem fahrenden Carrier wo sich die schräg ausgerichtete Landebahn ja permanent von mir entfernt. Da der Carrier stand endete ich zu weit rechts usw. Beim Landeanflug war ich zudem entsprechend 20 bis 30 Knt schneller als gewohnt weil es weder Windig war, noch der Träger Fahrt machte und natürlich war der Träger nach der Kurve so dicht, weil er sich in der Zwischenzeit nicht nach vorne bewegt hatte....

    Da mir das mit dem stehen Träger nicht ganz realistisch erscheint, ich aber die Problematik des TE Bauers verstehe, den Träger in Reichweite und gegen den Wind fahrend in der Umgebung zu halten, könnte man ggf. mal versuchen einen Trigger zu setzten. Also erst wenn Einheiten zur Landung zurück kommen nimmt der Träger Fahrt auf.



    DCS: F/A-18C - #14 - Flugzeugträger: Case I (Carrier Break) - YouTube

  • Ja, kann ich bestätigen. Hat echt Spaß gemacht. Insbesondere der Rückflug in einer finger-four Formation und dem Durchstoßen der Wolkendecke mit 4 Jets

    in enger Formation inkl der abschließenden Case-I Landung. Und eine SA Stellung kann ich jetzt auch kaputt machen. :8):


    > Also erst wenn Einheiten zur Landung zurück kommen nimmt der Träger Fahrt auf.


    Eine ähnliche Idee hatte ich gestern auch noch. Nach dem Abflug blendet man den Träger aus und wenn man zurückkommt, lässt man den Träger einfach wieder an der Ursprungsposition

    erscheinen. So fährt er nicht zu weit weg.


    Anbei noch ein paar Inspirationen von gestern.




  • Ich war direkt nach dem Flug noch beim Airboss. Der Airboss ist ja quasi "Gott" auf dem Flugzeugträger und niemand widerspricht ihm. Er ist aber auch verantwortlich für die Geschwindigkeit und Richtung des Carriers während der Start- und Landephase.

    Nun, was soll ich sagen, der Airboss war wohl ein ausgesprochenes Greenhorn. Der Carrier hatte weder Fahrt, noch war er im Wind. Dein Eindruck Bumerang vom Seitenwind völlig korrekt. Der Wind kam vom hinteren linken Drittel, also äusserst ungünstig zumal bei einem stehenden Carrier.

    Der Airboss gelobte Besserung und für die Wiederholung des Flugs am 30.12.2021 wurde er nochmals zu einem Meteo-Lehrgang verdonnert.


    Gruss

    Pitbull

  • Solche Multi-Rollen Einsätze machen den DCS sympathisch. Mittlerweile habe ich knapp 15 Stunden Huey absolviert und kann so langsam-langsam landen, ohne den Heli zu verbiegen. Den F-18 habe ich technisch und mit Helios eingerichtet, aber von dem, was im Video gezeigt wird, bin ich noch meilenweit weg. Für die Weihnachtszeit habe ich mir zwar Ferien verordnet, aber die eine oder andere Flugstunde wird/muss drin liegen.


    Frage in die Runde: kann jemand gute Fluglektionen z. Bsp. in Youtube enpfehlen? Oder seid Ihr über die nächsten Tage auch online?


    Frage an Bumerang: welche Specs hat Dein PC? Ich bin am überlegen, einen neuen PC (Oculus-fähig!) zu kaufen. Und wenn schon, möchte ich gerade richtig dreinfahren, ohne dass ich in kurzer Zeit einen neuen PC kaufen muss. Zweite Frage: mit welchen Kameraeinstellungen hast Du diese super Aufnahmen gemacht?


    Regards

    Bikeman


    PS: vielleicht habt Ihr es erraten, es ist gerade eine langfädige Parlamentsdebatte. Gottseidank, da habe ich Zeit, mich den wirklich wichtigen Dingen im Leben zuzuwenden (wie z. Bsp. den 47ern).

  • Frage in die Runde: kann jemand gute Fluglektionen z. Bsp. in Youtube enpfehlen?

    Schau hier mal durch. Rakuzard

    Der macht echt gute Videos und erklärt sehr ausführlich.


    Ansonsten gibt es auf der DCS Downloadseite unter Benutzerdateien auch jede Menge Checklisten für sämtliche Flugmuster.

  • Bikeman

    Ich hab einen i7- 6700 CPU 3.40 Ghz

    und eine Nvidia G-force GTX 960

    Meine VR ist eine Oculus Rift


    Auf der Oculus Seite kann man schauen ob das eigene System den Mindestanforderungen entspricht. Mein System war durchgefallen.

    Obs an den mittlerweile besseren Grafikkartentreibern liegt.... jedenfalls funktioniert der Betrieb mit der VR ausreichend. Klar bei schnellen Manövern kommt die Brille nicht mit, aber den normalen Flugbetrieb bekommt sie ohne Zeitverzögerung mit so das mir noch nie wirklich schlecht geworden ist.

    Mit einer besseren VR Brille musst du allerdings einen wesentlich moderneren PC haben. Also rechne mal neben der Anschaffung der VR Brille noch gute 1000,- € drauf für einen neuen PC!


    Bei Fluglektionen bezüglich der F-18 empfehle ich den Crashkurs von rakuzard DCS: F/A-18C - #01 - Startup / Ramp-Start - YouTube


    Bezüglich Kamerapositionen. Tja da gibts einige. Auf dem Träger, insbesondere wenn er Fahrt hat, nimmt man am besten die Trägerspezifischen (shift +F9, strg+ F9) Ansonsten verwende ich ferge die freie Kamera oder die Vorbeiflugkamera.


    Grüsse Bumi

  • Super Video,


    schade dass ich das Verpasst habe, wobei die Formation dann nicht so schön gewesen wäre ;-).


    Zur VR Brille:

    Versuche dir lieber eine alte Rift zu besorgen, da es außer Flight Sims, in meinen Augen an vernünftigen mangelt, verkaufen viele ihre Sets wieder. Ich selbst habe meine glaube für 220 € gekauft.


    Die aktuellen Brillen sind Super, erfordern aber eine Hardware da genügen die von Bumi genannten 1000€ momentan nicht einmal.


    Der Step von kein VR zu VR ist erstmal so groß, Ich denke, dass ich sicher noch 1-2 Generationen abwarte bis ich "Upgrade"


    Da mit dem Mindestanforderungen, ist so eine Sache, ich bin auch eine Zeit mit einer GTX960 geflogen, und kann bestätigen es geht.