HATE "Der Kessel von Kuum-Ni" Part 2

  • Hallo 47th,


    es ist an der Zeit eine begonnene Baustellen abzuschließen!


    Im August haben wir eine Human-ATO-TE (HATE) begonnen, die wir aber an dem Abend nicht abschließen konnten. Das Missionsziel konnte nicht erreicht werden, jedoch wurde eine ausgezeichnete Vorarbeit geleistet.


    Der zweite Teil der HATE wird am Freitag, 04.12.09 ca. 20:30- 23:00 Uhr stattfinden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich mindestens 6 Piloten rechtzeitig anmelden. Idealerweise finden sich 8-10 Mitspieler.


    Ich würde mich daher über zahlreiche Anmeldungen im Planungstool des 31th oder über diesen Thread freuen!
    Ich werde in den kommenden Tagen ein Zwischenbriefing zum aktuellen Stand der HATE erstellen und posten.



    Gruß


    Hummer

  • Hallo 47th,


    es steht ein Update zum Briefing bereit (verfügbar im o.g. Forum-Thread des 31th).
    Mit Folie 14 stehen nun Taktische Hinweise als Empfehlung des Vorgehens zur Verfügung.


    Ich verweise an diese Stelle gerne mal auf nik neuestes Lehrvideo zum Thema CBU (das ich übrigens ziemlich klasse finde!). Dieser HATE Einsatz ist nämlich wie geschaffen, um die beschriebenen Techniken mal praktisch einzusetzen.


    Gruß


    Hummer

  • Hi F4 Piloten,


    ich freue mich, dass wir uns langsam dem Pilotenminimum annähern. Im Moment sind wir 7 Teilnehmer. Vielleicht kommen ja bis Freitag noch ein paar dazu.


    Möchte auch hier noch einmal zum Ausdruck bringen, dass die Mission von dir sehr gut vorbereitet wird und wurde. Danke!


    Eine entsprechende Teilnehmerzahl ist irgendwie die Bestätigung der invbestierten Zeit, ich weiß wovon ich spreche. ;)



    Gruß


    Nik

    Nik
    CsO/ret 47th NRF


    dragonfighters_sig_nik.jpg


    Wenn man weiß wo man ist, kann man sein wo man will

    Einmal editiert, zuletzt von nik ()

  • Klasse, zum Anmeldeschluss haben sich 8 Leute angemeldet. Bei drei weiteren Piloten habe ich Interessensbekundungen, so dass die Zahl mit etwas Glück sogar noch weiter steigen wird. Das Event wird damit stattfinden!
    Sollten sich noch weitere Piloten entscheiden, teilnehmen zu wollen, so sind diese herzlich eingeladen. Der Teilnahmeschluss war lediglich als Meilenstein geplant, um die erforderliche Mindestzahl abzuprüfen.


    Nun habe ich folgende Bitten an die Teilnehmer:
    a)
    Ich brauche einen Freiwilligen, der die Rolle des Einsetzers übernimmt. Wenn wir erst am Freitag anfangen darüber zu diskutieren, geht zu viel kostbare Zeit verloren.
    Nominierungen/Freiwilligenmeldungen bitte per PN an mich! Wenn kein Freiwilliger gefunden wird, zählt das demokratische Prinzi oder ich werde einen Teilnehmer selbst bestimmen.


    b)
    Ich brauche einen Teilnehmer mit dicker Internetleitung, der den Host übernehmen kann. Hier bitte ebenfalls Freiwillige vor! Die erforderliche TAC-Datei werde ich am Freitag dann zeitgerecht zur Verfügung stellen.



    Gruß


    Hummer

  • Hi Tomcat,


    der Einsetzer fliegt natürlich, der ist auch verantwortlich für den Murks, der ensteht, wenn es nicht richtig gemacht wird. :pleased:


    Wer eine dicke Leitung hat, macht natürlich auch den Einsetzer. :rofl:


    Gruß


    Nik

  • Ich sehe ebenfalls kein Hindernis darin, wenn der Einsetzer selbst ins Pit steigt.


    1. Die Luft-Luft Bedrohung wird als gering eingestuft. Das permanente Auswerten des Planungsbildschirms oder des AWACS Screen wird höchstwahrscheinlich nicht erforderlich sein.


    2. KI AWACS steht zur Verfügung, um vor Gegnern zun warnen


    3. Wenn man die erforderliche Zeit für Anflug, Kampf und Rückflug richtig plant, kann man bereits vor Antritt des ersten Fluges die Grobplanung der folgenden Welle fertigstellen. Nach der Rückkehr kann die nächste Welle ohne große Verzögerungen gestartet werden.


    4. Ich würde mit mir reden lassen, dass man das Planen eines Fluges delegieren kann, so dass es nicht der Einsetzer persönlich sein muss, der einen Flug anlegt. Der Einsetzer kann die Koordination übernehmen (Vorgabe des Einsatzes), aber das detaillierte Ausplanen kann auch der Flight Lead übernehmen. So wird erreicht, dass der Einsetzer für das Anlegen von Flügen nicht über längerfristige Zeiträume an den Planungsscreen gefesselt ist.



    Man muss als Einsetzer also etwas vorausschauender agieren als die anderen Teilnehmer, was aber nicht ausschließt, dass man selbst auch ins Pit steigt.
    Bei diesem Einsatz sehe ich das "Führen von Vorn" sogar als sehr interessante Option an, wenn man dies gut umsetzt.

  • Zitat

    Original von Hummer 31st VFW
    Ich sehe ebenfalls kein Hindernis darin, wenn der Einsetzer selbst ins Pit steigt.


    Bei diesem Einsatz sehe ich das "Führen von Vorn" sogar als sehr interessante Option an, wenn man dies gut umsetzt.


    Habe noch einmal ein wenig nachgerechnet, es wird für den Einsetzer zu stressig. Werde deshalb den Einsetzerjob übernehmen und dann vielleicht zum Ende selbst ins Pit klettern, um das Desaster (kann man jetzt so oder so sehen) ;-) von oben zu besehen.


    Dass dabei auch von vorne geführt wird, sollte möglich sein. Die Leads bekommen ihre Area zugewiesen, wie sie ihren Auftrag dort erledigen bleibt ihnen überlassen. Sehe den Einsetzer dann nicht als den alleinigen Taktiker, sondern als Koordinator mit Beraterfunktion. Am Ende wird dann doch gemacht, was ich sage. Der letzte Satz ist nicht ganz ernst gemeint.


    Also, beschlossen und verkündet, Tomcat stellt die Leitung, meine sollte dafür auch ausreichen und den Koordinator mache ich.


    Gruß


    Nik

  • Hi "Hater",


    mir hat der gestrige Einsatz sehr viel Spaß gemacht, auch wenn ich keine einzige Meile geflogen bin und es nicht immer so klang. ;-) Asche auf mein Haupt. :smoke:


    Weil ich vom Konzept der dynamischen TE, mit der Erweiterung zur Hate als Krönung des Falconeinsatzes überzeugt bin, würde ich mich über eine weitere Hate sehr freuen.


    Gruß


    Nik

    Nik
    CsO/ret 47th NRF


    dragonfighters_sig_nik.jpg


    Wenn man weiß wo man ist, kann man sein wo man will

    Einmal editiert, zuletzt von nik ()

  • Hallo,


    Die Mission "Der Kessel von Kuum-Ni" ist als knapper Sieg zu bezeichnen.
    Am gestigen Abend wurden durch mehrere Einsätze die gegnerischen Grenzverbände (4 gepanzerte Btl, 2 Artilleriebtl, 2 AAA-Stellungen) nahezu völlig aufgerieben. Die Verbände der 6. PzDiv, die sich zum Ende des Szenarios noch im Kessel befanden, können versorgt und zurückgezogen werden. Leider wurde dieses Ziel unter hohen Verlusten der 6. PzDiv (ca. 1.5 gepanzerte Btl) erkauft, die durch Bodenkämpfe entstanden waren.


    Die Luftüberlegenheit wurde durchgängig gewahrt. Angriffe gegnerischer Bodenangriffsflugzeuge, Kampfhubschrauber und einzelnen CAPs wurden sofort erfolgreich bekämpft. Von den 25 F16 wurden 4 zerstört, eine wurde irreperabel beschädigt.


    Meinen Dank an nik für die freiwillige Übernahme der Rolle des Einsetzers. Mich hatte bereits vor Flugantritt begestert, dass Du bereits vor unserem Flugtermin einen Teil der Flieger versammelt hattest, um Taktiken vorzubesprechen. Das ist Groß!
    Während der HATE hattest Du die Piloten immer auf Trab gehalten, so dass für die gerade zurückgekerhten Flieger schnell der nächste Einsatz bereitstand, so dass keine langen Wartezeiten entstanden und die Feuerkraft der Staffel optimal ausgenutzt werden konnte.


    Aus danke ich Shark, Eagle 31st, Eagle 47DF, JayKay, rabbit, Scuba, Tomcat und Maverick für die Teilnahme und Unterstützung,



    Ich freue mich schon auf den nächsten HATE-Flug!




    Ich fasse nun kurz zusammen, was wir gestern gelernt haben:


    - Es hat sich bestätigt, dass für eine HATE viele Piloten erforderlich sind. Die 10 Piloten, die gestern anwesend waren, waren für das Szenario genau die richtige Anzahl. Weniger Piloten hätten zu Lücken geführt, die man durhc KI-Flüge hätte stopfen müssen. Mehr Piloten wären im Rahmen einer effektive Koordination und Kommunikation nicht mehr zu bewältigen.


    - Das präzise Steuern von Bodentruppen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Dies ist bei zukünftigen Szenarien zu berücksichtigen.


    - Ich muss mir noch Gedanken machen, wie man eine "Führungsunterstützung" für den Einsetzer bereitstellen kann. Hier ist ein Regelwerk notwendig, damit die einzelnen Piloten wissen, wie die Arbeit des Einsetzers unterstützt werden kann (Verhalten beim Einseteigen in die TE; Sinnvolle Organisation der Channel im TeamSpeak, Kommunikation im Allgemeinen (Rückmeldungen nach Takeoff, Kampfergebnisse, Landung) usw.)


    - Vor der nächsten HATE bzw. einem anderen staffelübergreifenden Massenflug schlage ich die Durchführung einer Prüfung und ggf. Harmonisierung der TS-Einstellungen der Staffeln vor, um Kommunikationspatzer, wie wir sie gestern erlebt haben, zukünftig zu vermeiden.


    - Eine HATE ist an einem einzelnen Abend kaum zu schaffen. Dies hat sich bisher bei jeder HATE gezeugt. Zukünftige HATE werden daher mit Meilensteinen versehen werden, um eine zeitliche Splittung zu ermöglichen.