Training IMC Approach Auffächern des Fluges

  • Training1.png


    Am Mittwoch werden wir gemäß der aktualisierten SOPs das Auffächern der Formation trainieren.



    Allerdings kommen mir beim Vorbereiten des Themas schon einige Fragen hoch.

    Daher eröffne ich hier schon mal einen entsprechenden Diskussion- Thread, denn das Verfahren will verstanden werden, daher wäre es gut, wenn jeder Pilot nachfolgendes noch einmal durchgeht/ durchdenkt.


    Zitat SOP:

    Auflösen durch Geometrie (Fächer)


    Dazu wird ein Punkt im rechten Winkel zur Landerichtung ca. 20NM vom TACAN festgelegt. Die tatsächliche Entfernung ist abhängig von der Wolkenhöhe (je höher die Wolkenobergrenze, desto weiter sollte der Punkt vom TACAN entfernt sein). Die Flight fliegt diesen Punkt an und dreht dann in Richtung des IFR Approach fixes (Charts beachten!). Die Geschwindigkeit beträgt 250kt. Auf das Kommando: „Dragon 1, SPLIT FAN right(left) 225“ löst sich die Formation auf. Das Kommando FAN (Fächer) beschreibt das Verfahren; es werden die Seite (left/right) und der Course (nicht das Heading!) angegeben. Die Flight fächert sich um 5° in die entsprechende Richtung auf. Es ist ganz wichtig, dass der Course und die Geschwindigkeit eingehalten werden.

    Anflug und Landung erfolgt dann in Trail formation Die Flight beginnt den Sinkflug mit entsprechendem descent angle, 250kts. Folgende Faustformel kann für den Point of descend bei 5° nose down genutzt werden:


    Höhe welche abgebaut werden soll in Angle x2 +5 (von mir modifiziert)


    Der Lead führt die Formation zum Turn in Point des IFR-Approach fixes. Die Abstände sind einzuhalten , die Turns der #2-#4 erfolgen an der gleichen Position wie die des Leads (kein Abkürzen in der Kurve!). Jeder Pilot hält peinlich genau den vorgegebenen Course und die Geschwindigkeit (250kt) ein. Er gestaltet seinen Sinkflug so, dass er am IFR-Approach fix die veröffentlichte Höhe eingenommen hat. Das Eindrehen auf Landekurs erfolgt selbständig.


    Ich bin z.B. darüber gestolpert, dass ich erst den IFR- Approach Fix mit dem IAF (Initial approach fix) verwechselt habe.

    ok das ist jetzt klar.

    Was mich noch beschäftigt.

    Nehmen wir mal ein praktisches Beispiel:

    Ich führe meinen Flight nach Aviano.

    Aufgrund der Wolkenhöhe in 15000 Fuß fliegen wir in 20.000 Fuß

    Mein IFR Approach Fix ist AVI 9, nicht der IAF, sondern der Punkt im direkten Anflug auf ILS RWY 05

    Lt. Chart soll man bei AVI 9 eine Höhe von 1900 FT haben um den Gleitpfad von unten anzuschneiden. Da wir 18.100 sinken müssen, positioniere ich meinen Flight rund 41 NM vom Tacan entfernt 90° zum Anflugkurs 50° also komme ich von 140° Richtung 320°

    Meine Fragen:

    1. Wie kann ich jetzt den Winkel berechnen, dass ich so bei AVI 9 rauskomme?

    2. Anders als beim Spacings durch Geschwindigkeit wird ja während der Auffächerungsphase gesunken. Da diese Strecke je nach Wolkenhöhe größer oder kleiner sein kann, werden die geforderten 3 NM Spacing ja schon früher oder später erreicht. Wird dann auf den angesagten Kurs gewechselt, damit man nicht zu weit auseinander spact?

  • Lässt sich da mit OA1 / VRP was machen?

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 7 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • Die Antwort zu 1 ist denke ich recht einfach.

    AVI 9 ist der IFR Fix. Der Lead muss allerdings nicht genau bei AVI 9 rauskommen. Idealerweise ein paar Meilen weiter entfernt von AVI 9 in Richtung 230.


    D.h. Sollte dieses Verfahren spontan im Flug durchgeführt werden müssen, ist es dann doch recht einfach, hier einen Winkel abzuschätzen.


    Wenn man im Kopf hat, dass der Winkel, den wir suchen bei einem rechtwinkligen Dreieck mit den Schenkelmaßen 10nm (DME 10 im Final) und 20nm (DME 20 90° Offset zum RWY)

    ~26° beträgt, dann kann man diesen Wert halbieren und hat dann ~13° bei Schenkellängen von 10nm und 40nm.

    Das ganze verhält sich nicht ganz proportianal, aber als Richtwert reichts.


    Also merken, bei 10nm final approach (die man normal immer hat) und einem 20nm entfernten Punkt im 90° Offset zum RWY HDG rechnet man mit 26° plus einem kleinen Sicherheitspuffer.



    Das alles muss man allerdings nur im Kopf haben, wenn man den Anflug on the fly plant.

    Macht mans richtig und hat das während dem Briefing schon auf dem Plan erledigen sich sowohl Frage 1 und 2. Dann kann man den Approach vernünftig planen und die in den SOP nicht vorgegeben Zahlen briefen.

  • Da ich ja von natur aus eine faule Socke bin würde ich mir als Lead einen OA1 relativ zum WP der Airbase setzen.


    z.B. bei RWY 05

    OA1: 230° l 30NM l 1900 ft

    Die Wings bei der Distanz jeweils 3 NM mehr.

    So hat jeder eine Visuelle Referenz was Heading und Sinkwinkel angeht, und muss nur noch auf die Speed achten.


    Voraussetzung ist aber, egal wie mann es macht, das der Flight zum Zeitpunkt des Auffächerns natürlich in einer close Fomation ist

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 7 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno